Wasungen gehört zu den ältesten Karnevalsorten in Deutschland. Laut einer Stadtrechnung von 1524 bezahlte der damalige Bürgermeister der Stadt einen Eimer Bier für die Mitwirkenden der Fastnachtsspiele auf dem Markt.
Der Wasunger Karneval ist bekannt für seine Volkstümlichkeit, die er bis heute erhalten konnte. Der Höhepunkt jeder Karnevalssaison ist der große historische Festumzug, der jährlich am Sonnabend vor Aschermittwoch stattfindet.
Dabei ziehen ca. 80 Umzugsgruppen sowie 10 Musikkapellen und Spielmannszüge mit insgesamt 2000 Mitwirkenden in einem zweistündigen farbenprächtigen Umzug durch die Straßen der Werrastadt.
Mehrere Tausend Zuschauer verfolgen das närrische Geschehen am Straßenrand.
Eine Reihe von Eigenheiten unterscheidet den Wasunger Karneval von den anderen Karnevalshochburgen. So gibt es hier kein Prinzenpaar, sondern einen Prinzen. Ihm zur Seite stehen zwei Pagen und das närrische Gefolge. Seine Regentschaft beginnt am Karnevalssonnabend unmittelbar vor dem Festumzug und endet am 11.11.
Für die zahlreichen, über die Region bekannten karnevalistischen Veranstaltungen zeichnet der Wasunger Carneval Club e. V. organisatorisch verantwortlich. www.karnevalwasungen.de
Der Schlachtruf der Wasunger Narren lautet "Woesinge Ahoi" (Wasungen Ahoi).
Im Wasunger Carneval Club wird der karnevalistische Tanzsport auf einem hohen Niveau gepflegt. Deutschlandweit bekannt ist der Ruf der Wasunger Tanzgarde des WCC (Deutscher Vizemeister 2003 im karnevalistischen Showtanz der Junioren).
Der Wasunger Fanfarenzug ist unverzichtbarer Mitgestalter von karnevalistischen Veranstaltungen. Organisatorisch ist er im Wasunger Carneval Club e. V. integriert.