Die gesetzlichen Vorgaben machen es uns nicht möglich, den heutigen Museumstag wie geplant stattfinden zu lassen.
Was war überhaupt geplant? Das Motto "Das Museum für alle: Museen für Vielfalt und Inklusion“ war wie für uns gemacht. 2014 entstand die Idee eines "Emotionalen Stadtführers" für Wasungen. Seither wird diese immer weiter voran getrieben und konkretisiert. Zum heutigen Museumstag wollten die Initiatoren des Projektes - Stadt Wasungen mit dem Stadtmuseum, Kunststation Oepfershausen e. V., Behindertenverband Schmalkalden-Meiningen e. V. und Mobile Museumspädagogik der LAG Jugendkunstschulen Thüringen e.V. - den Besuchern zeigen und erläutern, was bereits erreicht und welche kleinen aber auch großen Projekte schon realisiert wurden. Genauso wichtig erscheint es uns aber auch, zu erfahren, was Beeinträchtigung und Barrieren im Alltag bedeuten. Das wollten wir den Besucher vor Ort an verschiedenen Stationen demonstrieren.
Barrierefreier Zugang wird oft mit einer baulichen Veränderung, z. B. mit einer Rampe um Stufen zu überwinden oder einer Behindertentoilette, abgetan. Dabei ist es soviel mehr und gelebte Inklusion braucht auch mehr. Vor allem muss der Blick und das Verständnis geschärft werden, wie vielfältig Beeinträchtigungen sein können und wo sich überall im Alltag Barrieren ergeben, durch die Betroffene Ausgrenzung erfahren.
Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben und wir hoffen, diesen Aktionstag nachholen und Sie als unsere Gäste begrüßen zu können! Vielleicht wurde bis dahin sogar der Förderantrag auf einen barrierefreien Neubau, der dem "Emotionalen Stadtführer" ein Raum geben soll, genehmigt und wir können noch mehr als geplant präsentieren.
Um digital einen kleinen Einblick zu geben, haben wir als Information zum Projekt eine PDF vorbereitet.
Im vergangenen Jahr sind im Rahmen des Schülerprojektes "Innenleben" 5 Kuben im Stiftgarten entstanden. Diese bilden ebenfalls einen Teil des "Emotionalen Stadtführers". Während der Entstehung wurde von eine Schülergruppe ein Film gedreht, der bisher ausschließlich den Beteiligten bekannt war. Hier geht´s zum Film https://www.youtube.com/watch?v=h2axqWueork&feature=youtu.be
Außerdem haben wir 6 Banner im Garten des Damenstiftes aufgestellt, die ebenfalls einen kleinen Eindruck geben. Allerdings können diese sowie die 5 Kuben im Museumsgarten derzeit nur von außerhalb der Stiftsmauer besichtigt werden.